Zum Inhalt springen
 +49 (0)711 510 49 30  Rosensteinstraße 29, 70736 Fellbach-Schmiden

Oberlausitz – Niederlausitz – Schlesien – Breslau 2026

2026 Oberlausitz MB-Osterreise
Donnerstag, 11. September 2025

07.04.2026 bis 13.04.2026

Osterreise: Oberlausitz – Niederlausitz – Schlesien – Breslau

Wo Mythen und Sagen der Sorben auf Moore, Wälder und Seen treffen, wo Geschichte von Kaiserreich bis DDR Spuren hinterließ, lädt die Lausitz zu einer Reise voller Natur, Kultur und Geheimnisse ein.

Reisebeschreibung:

2026 Oberlausitz MB-Ausschreibung

2026 Oberlausitz MB-Ausschreibung

Download » Ausschreibung & Anmeldung | » Anmeldung | » AGB

Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche MBtouristik-Osterreise voller Kultur, Natur und Genuss! Schon die Anreise hält spannende Erlebnisse bereit, bevor wir in unserem komfortablen 4-Sterne-Hotel „Gut am See“ direkt am Berzdorfer See Quartier beziehen – ein Ort zum Wohlfühlen, Entspannen und Genießen.

In den kommenden Tagen entdecken wir die Oberlausitz mit ihren idyllischen Umgebindehäusern, historischen Windmühlen und romantischen Landschaften. Wir besuchen Bautzen, die „Stadt der Türme“, das barocke Kloster St. Marienthal, das eindrucksvolle Zittauer Gebirge mit den Nonnenfelsen und die geheimnisvollen Ruinen von Oybin.

Ein Höhepunkt ist der Ausflug nach Polen: Wir besichtigen die einzigartigen Friedenskirchen von Jauer und Schweidnitz (beide UNESCO-Weltkulturerbe), das prächtige Schloss Fürstenstein sowie die faszinierende Metropole Breslau, deren malerische Altstadt uns bei einer Führung verzaubern wird.

Natürlich bleibt auch Zeit zur Erholung: Ein Ruhetag am See oder ein fakultativer Abstecher nach Görlitz, eine der schönsten Städte Deutschlands, runden die Reise ab. Den Abschluss bildet die Rückfahrt über die Göltzschtalbrücke und ein Besuch des weltberühmten Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth.

Eine Reise, die Kultur, Natur und Geschichte verbindet – und dabei stets Raum lässt für Geselligkeit, kulinarische Genüsse und kleine Entdeckungen am Wegesrand.

MBtouristik – Reisen, die Sie reicher machen
Wir sind Ihr Partner für exklusive Gruppenreisen mit persönlichem Rundumservice, kulinarischen Highlights und unvergesslichen Momenten. Genießen Sie jede Reise entspannt und in bester Gesellschaft.

Herzlich willkommen in der Ober- und Niederlausitz!

Herzlich willkommen in Schlesien und in Breslau!

Bunter Abend:

Auch bei dieser Osterreise ist wieder ein bunter Abend geplant. Wir freuen uns auf ein gemeinschaftliches und abwechslungsreiches Programm – mit Musik, Spielen, Tanz, Geschichten oder kleinen Theatereinlagen, gerne auch mit einer satirischen Note. Alles ist willkommen, was zur guten Laune beiträgt! Gemeinsam möchten wir lachen, genießen und die besondere Gemeinschaft dieser Reise feiern

Reiseverlauf:

Dienstag, den 07. April 2026

Am Osterdienstag startet unsere gemeinsame Reise in aller Frühe mit der Abfahrt aus dem Großraum Stuttgart. Je nach Anmeldeeingang sind verschiedene Zustiege vorgesehen. Schon bald legen wir unsere erste kleine Pause ein – mit einer frisch gebackenen Brezel in der Hand stimmen wir uns entspannt auf die kommenden Tage ein.
Unser erstes größeres Ziel ist Kulmbach, wo wir zum Mittagessen erwartet werden. Danach dürfen wir uns auf eine spannende Führung freuen: Die Museen im Kulmbacher Mönchshof öffnen ihre Türen und bieten uns gleich drei Möglichkeiten zur Entdeckung. Ob im Deutschen Gewürzmuseum, im Bayerischen Bäckereimuseum oder im Bayerischen Brauereimuseum – hier wird Kultur, Handwerk und Genuss auf unterhaltsame Weise lebendig.
Gut gestärkt an Körper und Geist setzen wir unsere Fahrt fort. Über Chemnitz erreichen wir schließlich unser Tagesziel: das 4-Sterne-Hotel „Gut am See“ in der Oberlausitz.
Der traditionsreiche Gutshof blickt auf über 850 Jahre Geschichte zurück und bezaubert mit seinen liebevoll restaurierten Wirtschafts-gebäuden, die eingebettet in einem alten Baumbestand eine ganz besondere Atmosphäre ausstrahlen. Direkt am Berzdorfer See gelegen, vereint das Anwesen Geschichte, Natur und Komfort auf einmalige Weise.
Ein gemeinsames Abendessen rundet diesen ersten Reisetag stimmungsvoll ab, bevor wir die Nacht in den komfortablen Zimmern unseres Hotels verbringen.

Mittwoch, den 08. April 2026

Heute beginnen wir den Tag entspannt mit einem reichhaltigen Frühstück im Hotel, bevor wir uns auf den Weg zur Spreequelle nach Ebersbach-Neugersdorf machen. In idyllischer Umgebung entspringt hier die Spree, die sich später als Lebensader durch Berlin zieht – ein kleiner, unscheinbarer Ursprung mit großer Geschichte.
Anschließend lädt uns MBtouristik an der Windmühle in Kottmarsdorf zu einem Imbiss ein. Die historische Mühle liegt malerisch über dem Ort und vermittelt einen Eindruck traditioneller Mühlenkultur, während wir uns bei einer kleinen Stärkung für den weiteren Tag rüsten.
Gestärkt geht es weiter nach Obercunnersdorf, das mit seinen über 250 Umgebindehäusern als eines der schönsten Dörfer der Oberlausitz gilt. Bei einem Stadtrundgang entdecken wir die besondere Bauweise, die slawische Blockstube, deutsches Fachwerk und sorbische Traditionen kunstvoll vereint.
Im Anschluss wartet ein gemütlicher Spaziergang durch den Wald zum König-Friedrich-August-Turm auf uns. Wer möchte, kann den Aussichtsturm besteigen und die herrliche Weitsicht über die Oberlausitz genießen oder sich bei einer Tasse Kaffee in der Turmgaststätte entspannen.
Am Nachmittag führt unsere Reise nach Bautzen, die „Stadt der Türme“. Hier haben die Teilnehmer die Wahl: Entweder sie nehmen an einer klassischen Stadtführung teil, die die reiche Geschichte und das einzigartige Stadtbild erschließt, oder sie besuchen das Bautzener Gefängnis, das heute als Gedenkstätte an die bewegte und teils tragische Vergangenheit erinnert.

Donnerstag, den 09. April 2026

Wir starten nach einem gemütlichen Frühstück im Hotel zu einem weiteren abwechslungsreichen Ausflugstag. Unser erstes Ziel ist der Turm am Schweren Berg, von dem sich ein beeindruckender Blick über den aktiven Tagebau Nochten eröffnet – ein faszinierender Kontrast von Natur und industrieller Landschaft, der uns einen spannenden Einblick in die Region bietet.
Im Anschluss legen wir einen Fotostopp an der berühmten Rakotzbrücke (Titelbild) ein. Diese kunstvolle Bogenbrücke im Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist weltbekannt und wirkt mit ihrer Spiegelung im Wasser wie ein vollkommen geschlossener Steinkreis – ein wahres Highlight für Fotoliebhaber.
Mit einer gemütlichen Zugfahrt geht es nach Bad Muskau zum einzigartigen Fürst-Pückler-Park. Diese von Fürst Hermann von Pückler-Muskau gestaltete Anlage zählt zum UNESCO-Welterbe und gilt als einer der schönsten Landschaftsparks Europas. Weitläufige Wiesen, geschwungene Wege, sanfte Hügel und malerische Wasserläufe lassen den Park wie ein lebendiges Kunstwerk erscheinen.
Im Schloss Muskau genießen wir anschließend Kaffee und Kuchen in historisch-elegantem Ambiente. Wer dann noch Lust auf etwas Abwechslung hat, kann zum nahegelegenen Polenmarkt spazieren und nach Herzenslust stöbern und bummeln.
Zum Abend hin kehren wir zurück in unser Hotel am Berzdorfer See, wo wir den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen lassen und die Eindrücke Revue passieren können.

Freitag, den 10. April 2026

Unser Programm beginnt heute, nach dem Frühstück, mit einer eindrucksvollen Führung im Kloster St. Marienthal. Das älteste Frauenkloster des Zisterzienserordens in Deutschland blickt auf eine über 750-jährige Geschichte zurück und beeindruckt mit seiner barocken Architektur sowie der spirituellen Atmosphäre direkt an der Neiße.
Im Anschluss fahren wir nach Zittau, wo uns eine romantische Zugfahrt mit der Zittauer Schmalspurbahn erwartet. Gemächlich bringt uns der historische Zug bis nach Oybin, einen malerischen Ort, der eindrucksvoll von den Sandsteinfelsen des Zittauer Gebirges umrahmt wird.
Der wohl bekannteste Berg des Gebirges, der 514 Meter hohe Oybin, ist ein gewaltiges Sandsteinmassiv, das in einem Talkessel vulkanischen Ursprungs liegt. Über Millionen von Jahren hat die Natur hier eine Landschaft von besonderer Schönheit geformt. Auf seinem markanten Felsen thronen bis heute die Ruinen der Burg- und Klosteranlage Oybin, die eine geheimnisvolle Kulisse bilden.
MB organisiert für Sie eine Fahrt mit dem Zittauer Gebirgsexpress, der Ihnen herrliche Ausblicke auf die markanten Felsformationen ermöglicht. Danach bringt uns unser Bus zu kurzen Fotostopps, unter anderem am Aussichtspunkt Sudetenblick sowie an den bizarr geformten Kelchsteinen, die zu den schönsten Naturdenkmälern der Region zählen.
Am Nachmittag erwartet uns die Ausflugsgaststätte in Jonsdorf, wo wir bei Kaffee und Kuchen den Blick auf die beeindruckenden Nonnenfelsen genießen.
Diese markanten Sandsteinformationen gehören zu den Wahrzeichen des Gebirges und bieten ein unvergleichliches Panorama. Wer Lust hat, kann im Anschluss noch eine kleine Gondelfahrt auf dem idyllischen Jonsdorfer Gondelteich unternehmen – ein stimmungsvoller Ausklang für diesen abwechslungsreichen Tag.
Am Abend kehren wir in unser Hotel am Berzdorfer See zurück, wo wir beim gemeinsamen Abendessen die Erlebnisse in entspannter Runde Revue passieren lassen.

Samstag, den 11. April 2026

Nach dem Frühstück im Hotel Gut am See brechen wir heute zu einem besonderen Ausflug nach Polen auf. Auf unserer Fahrt nach Breslau erwarten uns gleich zwei beeindruckende Kirchen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Da das MB-Team sich nicht für eine von beiden entscheiden konnte, möchten wir Ihnen beide vorstellen – jedoch jeweils nur in aller Kürze. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Unser erster Halt ist im niederschlesischen Städtchen Jauer (Jawor), wo wir die Friedenskirche „Kościół Pokoju“ bei einem kurzen Fotostopp bewundern. Dieses einzigartige Bauwerk aus dem 17. Jahrhundert, das vollständig aus Holz, Lehm und Stroh errichtet wurde, gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Weiter geht es zum prächtigen Schloss Fürstenstein (Zamek Książ). Bei einer Führung lernen wir die wechselvolle Geschichte der drittgrößten Burg Polens kennen – von der mittelalterlichen Festung über die barocke Residenz bis hin zu den Spuren des Zweiten Weltkriegs. Die malerische Lage des Schlosses oberhalb des Waldenburger Berglandes macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Anschließend erreichen wir Schweidnitz (Świdnica), wo ein kurzer Stopp an der Evangelischen Friedenskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit vorgesehen ist. Auch sie zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und beeindruckt mit ihrer schlichten äußeren Erscheinung und dem prunkvoll ausgestalteten Innenraum.
Am Nachmittag erreichen wir schließlich Breslau (Wrocław). Bei einer Führung durch die Altstadt lernen wir die schönsten Seiten dieser lebendigen Metropole kennen: den prachtvollen Ring mit seinen farbenfrohen Bürgerhäusern, das gotische Rathaus sowie die vielen Brücken und Wasserarme, die Breslau den Beinamen „Venedig des Ostens“ eingebracht haben.
Den Abend lassen wir bei einem gemeinsamen Abendessen in Breslau ausklingen, bevor wir uns zu später Stunde auf den Rückweg ins Hotel am Berzdorfer See machen.

Sonntag, den 12. April 2026

Nach den ereignisreichen Tagen zuvor steht der heutige Sonntag ganz im Zeichen der Erholung. Wir genießen die Ruhe im Hotel Gut am See und haben Zeit, die herrliche Umgebung zu entdecken. Ein Spaziergang zum Berzdorfer See, eine kleine Schifffahrt oder ein Besuch im Hafencafé laden zum Entspannen ein.

Wer den Tag aktiver gestalten möchte, kann an einem fakultativen Ausflug nach Görlitz (Aufpreis 25 Euro) teilnehmen. Die östlichste Stadt Deutschlands begeistert mit ihrer hervorragend erhaltenen Altstadt, die als eine der schönsten des Landes gilt. Bei einer Stadtführung entdecken wir die reiche Geschichte, die prachtvollen Renaissance- und Barockhäuser sowie die vielen Brücken über die Neiße, die Görlitz mit dem polnischen Zgorzelec verbinden. Im Anschluss bleibt Zeit für eigene Erkundungen und Freizeit in der Stadt.
Am Abend treffen wir uns wieder im Hotel Gut am See, wo wir beim gemeinsamen Abendessen den Tag entspannt ausklingen lassen.

Montag, den 13. April 2026

Nach dem Frühstück im Hotel Gut am See heißt es heute Abschied nehmen. Wir verladen die Koffer und treten die Rückfahrt in Richtung Stuttgart an. Unser erster Halt führt uns zur imposanten Göltzschtalbrücke, der größten Ziegelsteinbrücke der Welt. Hier legen wir eine Pause ein und genießen unser vorbereitetes Lunchpaket, während wir den beeindruckenden Blick auf dieses Meisterwerk der Ingenieurbaukunst genießen.
Am Nachmittag erreichen wir Bayreuth, wo uns ein Besuch des prachtvollen Markgräflichen Opernhauses erwartet – ein UNESCO-Weltkulturerbe und eines der schönsten Barocktheater Europas. Alternativ bietet sich auch ein kurzer Spaziergang durch die barock geprägte Stadtmitte an.
Auf der Weiterfahrt legen wir noch einen Halt ein und kehren gemeinsam in ein ausgewähltes Restaurant zum Abendessen ein. Anschließend setzen wir unsere Reise fort, bis wir am Abend die einzelnen Endstationen im Großraum Stuttgart erreichen.

Leistungen:

• Bustransfer im modernen 5-Sterne Fernreisebus laut Reiseverlauf
MB-All-Busgetränkepaket: Wasser (still, medium, classic), Cola, Fruchtsäfte, Sekt, Weine, Bier, Schnäpse, MB-Eierlikör und vieles mehr…
• Persönliche Betreuung während der Reise durch MBtouristik mit exklusiven Service | Rundumversorgung touristischen Informationen Unterhaltung | Leckerbissen
• Alle Führungen mit unserem eigenen komfortablen MB-Tourguide-System
• Trinkgelder für alle Gästeführer und Busfahrer
• Reisepreissicherungsschein
• Ein Reiseführer Lausitz (Trescher-Verlag)
• Örtliche Kurtaxen
MB-Fotobuchservice (pro Zimmer / Haushalt ist ein Fotobuch im Reisepreis inklusive)
• 6 x Übernachtung mit Frühstück und 4 x Abendessen im 4-Sterne Hotel „Gut am See“ am Berzdorfer See
• Traditioneller Brunch am Morgen der Anreise
• Eintritt und Führung in einem der drei Museen in Kulmbach
• Mittagessen in Kulmbach mit allen Getränken
• Imbiss an der Windmühle in Kottmarsdorf inkl. Getränken
• Führung in Obercunnersdorf
• Stadtführung in Bautzen oder Eintritt und Führung durch das Gefängnis von Bautzen
• Sorbisches Abendessen in Bautzen mit allen Getränken
MB-Sonderfahrt mit der Schmalspurbahn Waldeisenbahn Muskauer Park mit Aussichtsturm am Schweren Berg und Fotostopp bei der Rakotzbrücke im Rhododendrenpark
• Kaffee und Kuchen im Schloss Muskau
• Eintritt und Führung im Kloster Marienthal
• Fahrt mit dem Gebirgsexpress entweder zum Kloster und zur Burg Oybin oder zum Aussichtspunkt „Töpfer“
• Kaffee und Kuchen im Café am Nonnenfelsen am See
• Eintritt in beide Friedens-kirchen Jauer/Schweignitz
• Eintritt und Führung durch das Schloss Fürstenstein
• Führung durch die Altstadt Breslau inkl. allen Eintritten
• Abendessen in Breslau inkl. allen Getränken
• Imbiss am Göltzschtalviadukt
• Eintritt und kurze Führung im Markgräflichen Theater in Bayreuth inkl. Museum
• Abendessen inkl. allen Getränken auf der Rückfahrt

Preise:

• Frühbucherpreis 1.799 Euro pro Person im Doppelzimmer

• Frühbucherpreis 1.999 Euro pro Person im DZ zur Einzelnutzung

• Ermäßigung für Inhaber der ChorCard der Chorgemeinschaft Kai Müller: 25 Euro

Der Frühbucherrabatt endet am 30.11.2025. Ab dem 01.12.2025 erhöht sich der Reisepreis um 100 Euro.

Reisebedingung:

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen

Buchungsschluss: 15. Februar 2026

Es gelten unserer Aktuellen Reisebedingungen, die Bestandteil dieser Ausschreibung sind.

Download Dokumente:

Impressionen:

2026 Oberlausitz MB-Osterreise-Impressionen (1) 2026 Oberlausitz MB-Osterreise-Impressionen (15) 2026 Oberlausitz MB-Osterreise-Impressionen (2) 2026 Oberlausitz MB-Osterreise-Impressionen (3) 2026 Oberlausitz MB-Osterreise-Impressionen (4) 2026 Oberlausitz MB-Osterreise-Impressionen (5) 2026 Oberlausitz MB-Osterreise-Impressionen (6) 2026 Oberlausitz MB-Osterreise-Impressionen (7) 2026 Oberlausitz MB-Osterreise-Impressionen (8) 2026 Oberlausitz MB-Osterreise-Impressionen (9) 2026 Oberlausitz MB-Osterreise-Impressionen (10) 2026 Oberlausitz MB-Osterreise-Impressionen (11) 2026 Oberlausitz MB-Osterreise-Impressionen (12) 2026 Oberlausitz MB-Osterreise-Impressionen (13) 2026 Oberlausitz MB-Osterreise-Impressionen (14)

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen